Physikunterricht

Erhard Werner zu Hause

Physikunterricht





"Ein Physiker ist nicht etwa einer, der die Physik kann (denn den gibt es nicht),
sondern einer, der Physik lernen kann."

Marianus Czerny (1896 bis 1985)



Sortiert sind meine Unterrichtsmaterialien nach dem Kerncurriculum an Gymnasien für Physik des Landes Niedersachsen und nach dem Lehrplan für Physik an allgemeinbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein. Zu den Klassenstufen können Sie eine Datei mit meinen Themen und Inhalten finden. Sie können auch Unterrichtsmaterialien zu der Berufsfachschule (BFS), Berufsoberschule/Fachoberschule (BOS/FOS) und dem Beruflichen Gymnasium (BG) finden, sie sind entsprechend gekennzeichnet.
Zum Verständnis der Physik ist es wichtig, zu jedem Begriff mehrere Grundvorstellung zu entwickeln. Ebenso erleichtern es die Grundvorstellungen die Physik auf lebensweltliche Phänomene anzuwenden. Beides ist notwendig, um den Modellierungskreislauf zu durchlaufen. Meine Schüler erhalten deshalb den Auftrag, eigene Grundvorstellungen und Beispiele niederzuschreiben. Dieses wird ihnen nur möglich sein, wenn sie sich mit den Themen und Inhalten des Phyiskunterrichtes auseinandersetzen.


LeistungenKlasseJahrPhysik OpenOfficepdf

InhaltVersuchsprotokollSekI OpenOfficepdf
InhaltVersuchsprotokollSekII OpenOfficepdf


Klassenstufe 7



Elektrische Beleuchtung



Hitze, Kälte und Wärmeisolierung



Bewegungen und Kraft




Klassenstufe 8



Elektromotoren verändern unser Leben



Dichte, Druckdifferenz als Antrieb



Bildentstehung und Abbildungen




Klassenstufe 9

ThemenInhaltePhysikGym9

Steuerung elektrischer Energietransporte

Simulationen zur Grundvorstellung der elektrischen Stromstärke als Helligkeit der Lampen
Welche Lampe leuchtet heller? KTechlab png
Welche Lampe leuchtet heller? Überbrückung KTechlab png
Welche Lampe leuchtet heller? Parallelschaltung KTechlab png
Welche Lampe leuchtet heller? Erweiterungen einer Schaltung KTechlab png

Simulationen zur Messung der Spannung und Stromstärke
Zeichne alle Spannungs- und Stommessgeräte ein. KTechlab png
Zeichne alle Spannungs- und Stommessgeräte ein. (Lösung) KTechlab png
Spannung und Stromstärke am Potentiometer KTechlab png


Verkehrssicherheit und Kraft

FormelnVerkehrssicherheitKraft
ABWasheissthierBewegung
ABBeschleunigungStoppschild
ABSchwereTraegheitBeschleunigung
ABWasheissthierArbeit1

Temperatur, Wärme, Klimaänderung



Elektronische Schaltungen, Funktion, Anwendung

Siehe auch Mathemaikunterricht in der Klassenstufe 8 Thema 4: Computer als Hilfsmittel.

Simulationen zu Spannung und Stromstärke am Spannungsteiler
belasteter Spannungsteiler KTechlab png

Simulationen zu den Kennlinie eines Kondensators
Laden und Entladen mit einer Lampe KTechlab png
Stromstärke und Spannung mit einem Oszilloskop aufgenommen KTechlab png

Simulationen zu den Kennlinien eines Gleichrichters
Einweggleichrichters mit einem Oszilloskop KTechlab png
Einweggleichrichter mit Glättungsglied und mit einem Oszilloskop KTechlab png
Brückengleichrichter mit LED KTechlab png
Brückengleichrichters mit einem Oszilloskop KTechlab png
Brückengleichrichters mit Glättungsglied und einem Oszilloskop KTechlab png

Projekt: Selbstgebautes Standlicht für mein Fahrrad
Standlicht für das Rücklicht KTechlab png
Standlicht für das Vorderlicht KTechlab png



Klassenstufe 10

ThemenInhaltePhysikGym10

Versorgung mit elektrischer Energie

GrundvorstellungenVersorgungmitElektrischerEnergie
FormelnVersorgungmitelektrischerEnergie
AufgInduktion
AufgTransformator
ABRundefuerdieExperten
ABZeitlicherZusammenhangQIUEP

Kernenergie - Verantwortung, Chancen, Risiken



"Energieverbrauch" und Energieerhaltung




Klassenstufe 11

ThemenInhaltePhysik_BG11

Mechanik

GrundvorstellungenTranslation
GrundvorstellungenRotation
AnalogienTranslationRotation
FormelnTranslation
FormelnRotation

Zusammenhänge bei der Bewegung
Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Graphen der Bewegung? OpenOffice pdf
Welcher mathematisch Zusammenhang besteht zwischen den Größen? png
Bewegungsarten im Überblick OpenOffice pdf
Gruppenarbeit zur Klausurvorbereitung OpenOffice pdf

Zusammenhänge beim Wurf
Der freie Fall in verschiedenen Graphiken dargestellt png
Der Wurf nach unten in verschiedenen Graphiken dargestellt png
Der Wurf nach oben in verschiedenen Graphiken dargestellt png
Alle Wurfarten im Überblick OpenOffice pdf

Ist Ihnen schon aufgefallen, dass ein Regentropfen Ihre Hand nicht durchschlägt und der Aufprall desselbigen nicht einmal weh tut?

Projekt: Eine einfache Simulation des freien Falles in unserer Atmosphäre
Wie hoch liegt unser Physikraum wirklich? OpenOffice pdf
Ein Tischtennisball fällt aus dem Fenster. GNUmeric pdf
Wasser wird aus dem Fenster geschüttet. pdf
Ein Gewitter aus dem vierten Stock. pdf
Normaler Regen aus dem vierten Stock. pdf
Nieselregen aus dem vierten Stock. pdf
Nebel aus dem vierten Stock. pdf

Grundvorstellungen zur Kraft
Ursache der Bewegung OpenOffice pdf
Wie misst man Kräfte? OpenOffice pdf

Grundvorstellungen zur Arbeit und Energie
Fläche und Skalarprodukt OpenOffice pdf

ABSchraeglageverhinderteinKippen

ABFragenzurRotation

Zentripetalkraft_fr_Graph
Zentripetalkraft_vr_Graph
AufgZentripetalkraft

Projekt: Warum muss man sich mit einem Zweirad in die Kurve legen?
Versuchsanleitung OpenOffice pdf
Vortrag zur Kurvenfahrt mit einem Zweirad OpenOffice pdf
Während der Kurvenfahrt auftretende Kräfte OpenOffice pdf
Zusammenfassung der Kurvenfahrt mit einem Zweirad OpenOffice pdf

Wellen




Klassenstufe 12



Elektrische Ladung und Felder



Quantenphysik des Lichtes



Elektrisches und magnetisches Feld



Schwingungen, Wellen, Wellenpakete




Klassenstufe 13



Quantenphysik des Atoms



Elemente der Quantenphysik und Atomphysik



Wk: Astrophysik



Wk: Spezielle Relativitätstheorie

SRTLiteraturDidaktik
SRTLiteraturFach
SRTUnterrichtsinhalte

Wk: Thermodynamik



Wk: Atom- und Kernphysik

BaumChemischerStoff

Wk: Festkörperphysik



Autor: Erhard Werner
erste Veröffentlichung der Homepage am Dienstag, den 22. April 2008
letzte Änderung dieser Internetseite am Mi 23. Juli 2009